fot03-1170.jpg

Hilfeleistungen (nur von und für Mitglieder):

  • Beaufsichtigung von Kindern und Jugendlichen
  • Beaufsichtigung/Versorgung von Haus/ Wohnung bei Abwesenheit
  • Beaufsichtigung/Versorgung von Tieren bei Abwesenheit
  • Begleitung bei Spaziergängen
  • Begleitung zu Arzt, Behörden, Kirche, Einkaufen u.ä.
  • Begleitung zu Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge u.ä.
  • Besuche zu Hause – Gespräche, Gesellschaftsspiele u.ä.
  • Einkaufsdienst, Besorgungen
  • Gemeinsame Wanderungen und Ausflüge
  • Hilfe bei der Essenszubereitung/Geschirr spülen
  • Hilfe bei der Grabpflege
  • Hilfe bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten/Reparaturen
  • Hilfe bei kleineren technischen Bedienungs-Problemen (TV, PC u.ä.)
  • Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • Hilfe beim Wäsche waschen und bügeln
  • Hilfe im Garten (Blumen gießen, Unkraut jäten, Rasen mähen u.ä.)
  • Hilfe im Haushalt (Reinigung nur eingeschränkt, Abstauben, Aufräumen)
  • Hilfe und Betreuung (kurzfristig) bei Erkrankungen
  • Kurzfristige Entlastung von betreuenden Angehörigen
  • Vorlesen – Leseoma/Leseopa
  • Hilfe beim täglichen "Papierkrieg"
  • Achtung: Keine Rechts- oder Steuerberatung, keine pflegerischen Leistungen

Genaue Kostenauskünfte sind hier über diesen Link für Sie ersichtlich (Pkt. 7 bzw. 9) ...

NEU: Seniorencafés in Bad Reichenhall und in Laufen laden Sie ein!

Ohne jegliche Verpflichtung. 

Sie sind in unserem Seniorencafé zu Kaffee und Kuchen und alkoholfreien Getränken eingeladen, zur Unterhaltung, zur Geselligkeit, zum Kartenspielen, zum Singen und zu vielen anderen Angeboten, die Ihren Wünschen entsprechen.
Aber Sie sind auch eingeladen, sich mit Ideen und Aktivitäten einzubringen und so zu einer gelebten Gemeinschaft beizutragen.
Immer zur Stelle ist unser Betreuerteam, das Sie bedient, das aber auch für Ihre Fragen und Anliegen ein offenes Ohr hat und dem Sie durchaus mal Ihr Herz ausschütten können. 

Das Seniorencafé Sonnenschein in Bad Reichenhall:
Seniorencafe Sonnenschein in Bad Reichenhall - Unsere Vorträge: kurz und informativ

  • befindet sich in der Bahnhofstraße 21 - Fußgängerzone direkt hinter der Sparkasse
  • und ist geöffnet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr.

OHNE jegliche Verpflichtung und OHNE Anmeldung

Neben viel Geselligkeit und Unterhaltung wollen wir aber auch in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk das eine oder für Sie wichtige oder interessante Thema ansprechen, kurzweilig, aber doch informativ.


Programm 2023:


11.01. In den Bergen unterwegs mit dem DAV

25.01 Humor und Optimismus als Lebenselixier

01.02. Wie will ich im Alter wohnen

15.02. 1,2,3 und du bist frei – Kinderspiele anno dazumal

01.03. St. Zeno und seine Geschichte

15.03. Tanz, Musik und Bewegung

05.04. In den Bergen unterwegs mit dem DAV

19.04. Den Blick auf das Gute richten

03.05. Der Rupertiwinkel in Bildern

17.05. Heilsames Singen

07.06. Wir singen (alte) Volkslieder

21.06. Loslassen, woran dein Herz hängt

05.07. Unsere Sparkasse – direkt vor Ort

19.07. Spielenachmittag

02.08. Wir fahren an den Chiemsee

16.08. Unsere Brauerei – vom Malz zum Bier

06.09. PC, Tablett und Smartphone – kein Geheimnis

20.09. Kinderschätze entdecken

04.10. Unsere Molkerei – woher kommt unsere Milch

18.10. Begegne deinen Heilkräften

08.11. Afrika heute – aus erster Hand

22.11. Jeder Tag ist kostbar

06.12. Der Nikolaus kommt

20.12. Es weihnachtet sehr

 

Und wenn Sie zu unserem Seniorencafé Fragen haben, finden Sie Ihren Ansprechpartner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 0160/7081241 (Günter Wolf).



Das Seniorencafé im Alten Rathaus in Laufen:
Seniorencafe in Laufen - Unser 1. Vorstand Dr. Dr. Thomas Dietl begrüßt regelmäßig und persönlich die Gäste.

  • wurde am 02. August 2022 eröffnet,
  • befindet sich in der Cafeteria im Alten Rathaus, Rottmayrstraße 16,
  • und ist jeden ersten Dienstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Ohne jegliche Verpflichtung, aber mit der Bitte, sich möglichst für die ersten Treffen anzumelden, damit wir in etwa eine Übersicht über die Teilnehmerzahl gewinnen können und zwar unter 08682/894959 (Familie Dietl).

Das Seniorencafé – kostenfrei - wir suchen noch nach einem geeigneten Namen – ist eine Einrichtung in Kooperation der Stadt Laufen mit dem Generationenbund.

Ansprechpartnerin bei der Stadt Laufen ist Katharina Hager unter 08682/8987-29 und beim Generationenbund Dr. Dr. Thomas Dietl unter 08682/894959.

 

 

 

Hilfsangebote - Beispiele

Der Generationenbund BGL e.V.

Geschäftsstellen: 

Frau Katrin Hutter:
Tel. 08656-98 94 500

Mo 9 - 11 Uhr:
83435 Bad Reichenhall
Volkshochschule (Raum 103)
Aegidiplatz 3

Di 9 – 12 Uhr:
83395 Freilassing
Kontakt
Obere Feldstraße 6

Bitte evtl. Termin vereinbaren, da unser Büro manchmal nicht besetzt ist.





Frau Birgit Hofmann:

Tel. 08656-98 34 730

Mi 9 - 12 Uhr:
83454 Anger-Aufham
Sozialbüro
Hauptstraße 22

 

 

E-Mail: info@generationenbund-bgl.de

Zum Seitenanfang