Seit Jahren organisiert der Generationenbund im mittleren und nördlichen Landkreis vorrangig für ältere Menschen Nachbarschaftshilfe auf ehrenamtlicher Grundlage unter dem Motto „Miteinander – füreinander“. Dabei geht es vor allem darum, für Menschen, die sich selbst nicht mehr in vollem Umfange versorgen können, die eben Hilfe benötigen, die notwendige Hilfe zur Verfügung zu stellen durch ehrenamtliche Kräfte, die eben bereit sind, diese Hilfe zu leisten. Voraussetzung ist lediglich, dass die hilfebedürftigen Menschen Mitglied des Generationenbundes als gemeinnützigem Verein sind, damit die notwendige Versicherung aller Beteiligten sichergestellt ist.
Was lange währt … das Projekt Wunschgroßeltern startet
Das Projekt Wunschgroßeltern wendet sich an ältere Menschen, deren eigene Enkel vielleicht weit weg wohnen oder die gar keine eigenen Enkel haben, und sich deswegen Begegnung und Austausch mit Kindern wünschen, also mit Wunschenkeln.
Ohne ehrenamtlich tätige Menschen wäre unsere Gesellschaft um ein Vielfaches ärmer; vieles ist ohne ehrenamtliches Engagement gar nicht denkbar. Gleichgültig, ob dies den sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich betrifft.
Und, der Gesetzgeber würdigt diese ehrenamtlichen Leistungen mit Steuerfreibeträgen, die nun zum 01. Januar 2021 spürbar erhöht wurden.
Gemeinsam für die Schwächeren
Der Generationenbund Berchtesgadener Land e.V. und die Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V. haben mithilfe des Landratsamtes zwei Projekte ins Leben gerufen, die mehr sind, als bloße Nachbarschaftshilfe.
E-Mail: info@generationenbund-bgl.de